Über uns: Das sind wir ...
1926 als Musikverein mit 20 Mitgliedern gegründet, zählt die Stadtkapelle Leonding heute mit über 80 aktiven Musikern zu einem der leistungsstärksten Blasorchester Oberösterreichs. Das bezeugt auch ein Blick auf die sehr erfolgreiche Vergangenheit: seit 1966 erreichte die Kapelle in ununterbrochener Reihenfolge ausgezeichnete Erfolge bei Konzertwertungen in den höchsten Stufen D und E.
Die musikalische Weiterentwicklung wurde vor allem durch den Kapellmeister Konsulent Gerhard Reischl stark geprägt, der die Musiker jedes Jahr zu Höchstleistungen motiviert. Wie auch bei der Vertretung Oberösterreichs beim 9. Österreichischen Blasmusikwettbewerb sucht die Stadtkapelle Leonding bei internationalen Wettbewerben regelmäßig neue Herausforderungen.
Neben dem musikalischen Fokus wird auch die Jugendarbeit sehr geschätzt. Hierbei sind Skiwochenenden, Grillabende oder Blasmusikfestivals jährliche Fixtermine, mit dem Ziel, freundschaftliche Verbundenheit über die Musik hinaus zu schaffen.
Größte Erfolge:
1993: Bundessieger beim 2. Österreichischen Blasmusikwettbewerb
2000: Sieger beim Werner Brüggemann Interpretationswettbewerb
2003: Verleihung des Prof.-Rudolf-Zeman-Preises für jahrzehntelanges erfolgreiches Abschneiden bei Wertungsspielen
2009: 2. Platz beim internationalen Blasmusikwettbewerb "Flicorno d'Oro" in Riva del Garda in der zweithöchsten Kategorie
2014: 2. Platz beim 9. Österreichischen Blasmusikwettbewerb in Feldkirchen
2015: 153,70 Punkte in der Stufe E bei der Konzertwertung in Ansfelden und Gesamtsieg bei "Best of Blasmusik".
2017: Wertungssieger mit 153 Punkten in Stufe D bei der Bezirkskonzertwertung in St. Marien
2018: Goldmedaille mit 94,7 von 100 Punkten bei der Bezirkskonzertwertung sowie Auszeichnung bei der Marschwertung
2019: Goldmedaille in der Höchststufe E mit 91,20 von 100 Punkten bei der Bezirkskonzertwertung im Ritzlhof
Verleihung des Hermes-Preises durch den Landeshauptmann (höchste Auszeichnung vom Land für unsere jahrzehntelangen ausgezeichneten Konzert- und Marschwertungen)
Obmann: Mag. Stefan Mayr
Kapellmeister: Konsulent Gerhard Reischl
Stabführer: Jakob Parzmayr
Stabführer-Stv.: Alois Parzmayr
Musikerinnen und Musiker
Flöte | Petra Burgstaller, Stefan Dobretzberger, Christina Froschauer, Johann Hackl, Birgit Hartmair, Martina Kroboth-Kolasch, Katharina Fernández-Metzbauer, Hannah Staudinger, Catrin Stepanek-Zavatti |
Oboe | Gerhard Hochreiner, Beatrice Krennmayr |
Klarinette | Sabine Bauchinger, Karl Bergmayr, Ricardo Fernández Gutiérrez, Andreas Froschauer, Nora Geroldinger, Martin Gramberger, Wilhelm Gringinger, Daniela Hoffelner, Günther Kolar, Bernhard Kreinecker, Patricia Krenn, Bernhard Manhartsgruber, Sabine Neuwirt, Arthur Seipelt, Benedikt Simbrunner, Manfred Unterhuber, Rosanna Wascher |
Saxophon | Martina Durstberger, Tatjana Eder, Birgit Mair-Eichhorn, Franz Gaderer, Barbara Hackl, Johannes Kellermeir, Dietmar Kolasch, Reinhardt Kunze, Günther Schmidhuber, Iris Wiesner |
Fagott | Wolfgang Heiler, Georg Stepanek |
Horn | Martina Artner, Josef Brandner, Anna Dallinger, Helmut Hochreiner, Johann Illich, Alois Oswald, Stefan Oswald, Johann Plakolb |
Euphonium/Tenorhorn | Maximilian Froschauer, Paul Hölzl, Gerhard Kasper, Manfred Krennmayr, Patrick Krennmayr, Fritz Mair |
Flügelhorn | Paul Krepil, Josef Pichler, Robert Priglinger, Markus Reisinger, Eva Sporn, Stefan Walenta, Amir Yazidi |
Trompete | Bernhard Birschkus, Herbert Dallinger, Franz Heiler, Birgit Heintzel, Marlene Kogler, Andrea Schiebler, Christoph Steindl, Heinz Ulz |
Posaune | Herbert Bahn, Sebastian Eder, Ronald Hohl, Stefan Mayr, Alois Parzmayr, Jakob Parzmayr, Martin Sassmann |
Tuba | Fritz Eichhorn, Richard Mair, Wolfgang Obermayr, Klaus Tonhäuser |
Schlagwerk | Max Bauchinger, Stefan Bauchinger, Tobias Fröller, Daniel Gruber, Isolde Hauf, Lorenz Hochreiner, Richard Hochreiner, Fabian Holly, Manuel Kogler, Michael Pernkopf, Patrick Rameder, Peter Tonhäuser |